Derzeit gibt es innerhalb der GDI-Th drei aktive Arbeitsgruppen:
Die AG Geoproxy besteht seit 2006. Die Sitzungen finden regelmäßig alle vier bis sechs Wochen statt. Aufgabe der AG ist es innerhalb fachübergreifend Abstimmungen bezüglich des Betriebs und der Weiterentwicklung der zentralen technischen Komponente der GDI-Th dem „Geoproxy“ zu treffen. An dem Jour Fixe „Geoproxy“ nehmen neben dem Betriebs-Dienstleister regelmäßig Vertreter des TLRZ, TLBG , TLLLR, TMUEN, TLUBN und des TMIL teil. Mit Einführung des Thüringen Viewer 2020 wurde speziell dafür ein Arbeitskreis (AK) gegründet. Der AK Thüringen Viewer befasst sich mit den aktuellen Nutzerbedarfen, der Ausrichtung und Weiterentwicklung des Thüringen Viewer. Ihm gehören Vertreter von Landes- und Kommunalbehörden sowie der Wirtschaft an. Sitzungen finden regelmäßig alle drei Monate statt.
Die AG Geoportal besteht seit 2021. Seit 2023 und nach dem Umzug in die Domäne ‚thueringen.de‘ befasst sich die AG intensiv mit der Optimierung des Geoportal-Th. Hierbei sollen die technischen Möglichkeiten der aktuelle Umgebung ausgenutzt und die Inhalte nutzerorientiert optimiert werden. Beteiligt an der AG sind neben dem TMIL, das TLBG und das TLUBN.
Die AG Thüringer Geoinformationsstrategie hat in den Jahren 2023 und 2024 temporär die Aufgabe der Erstellung und Abstimmung einer Thüringer Geoinformationsstrategie für die Jahre bis 2035 erfüllt. Ergänzend zur Strategie wurde initial eine Liste der Umsetzungsprojekte aufgestellt, die kontinuierlich durch die Geschäftsstelle des IKG-GIZ fortgeführt wird.